Entlastungspflege und Alltagsbegleiter

Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche mit einem Pflegegrad 1 - 5
Anfahrtsradius für den Dachskinder e.V.: Landkreis Augsburg, Landkreis Dillingen, Landkreis Aichach - Friedberg
Altersgrenze: Ab Geburt bis 27 Jahre
Pflegebegründende Grunderkrankungen im Kindesalter:
Die Ursachen für die Pflegebedürftigkeit unterscheidet sich bei den Kindern im Vergleich zu den Erwachsenen oder älteren Menschen. Bei Kindern handelt es sich meist um angeborene Erkrankungen oder Behinderungen, diese sind sehr zu unterscheiden z.B.:
- Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Mehrfachbehinderungen (z.B. kongenitale Syndromerkrankungen, erworbene Behinderung durch Unfall etc.).
- Neurologische Erkrankungen (z.B. Krampfleiden, Muskelerkrankungen).
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Mucoviszidose, Morbus Krabbe).
- Kardiologische Erkrankungen (z.B. angeborene Herzfehler).
- Zustand nach Frühgeburtlichkeit.
- Kinder mit lebensbedrohlichen oder lebenslimitierenden Erkrankungen.
- Kinder mit invasiver/noninvasiver Beatmungssituation.
- Kinder mit Autismus- Spektrums Störung und tiefgreifender Entwicklungsstörung
Angebot zur Entlastung:
Die Pflege und Betreuung der Kinder und Jugendliche erfordert von den Betreuern viel Einfühlungsvermögen und Zuwendung.
Durch unser geschultes Fachpersonal werden die behandlungpflegerischen Tätigkeiten je nach Krankheitsbild erbracht. Die Grund - und Behandlungspflege ist für uns der Grundstock für die Integration der Kinder in unsere Gesellschaft und für die Teilhabe und Mitgestaltung eines selbst bestimmten Alltags.
Unsere Mitarbeiter sind mit folgenden Qualifikationen tätig:
Gesundheits- und Kinderkrankenschwester/Pfleger
Gesundheits- und Krankenschwester/Pfleger
Heilerziehungspflege/in
Erzieher/in
Heilpädagoge/in
Ergotherapeut/in
Finanzierungsgrundlage:
persönliches Budget (Bezirk)
Verhinderungspflege/Kurzzeitpflege/
Entlastungsbetrag
Kontaktaufnahme der Familien:
Die Eltern wenden sich mit der Bitte um Unterstützung an uns.
Wir suchen die passende Fachkraft.
Es kommt zum Kennenlerngespräch in den Familien.
Ein Versorgungsvertrag mit den Familien wird abgeschlossen.
Die leitende Pflegefachkraft ist für die Familien zu den Bürozeiten erreichbar.
Diese Unterstützung für die Familien ist nur durch Spenden möglich!
Vielen Dank an alle Unterstützer!